Daten
Status: Gefährdet
Körperlänge: 53 - 63 cm
Gewicht Hahn: ca. 1,6 - 1,8 kg
Ringgröße Hahn: 16
Gewicht Henne: ca. 1,8 - 2 kg
Ringgröße Henne: 16
Bruteier Mindestgewicht: 45g
Schalenfarbe Eier: Gelblich bis bräunlich und leicht dunkler gespritzt
Nahrung
Perlhühner sind Allesfresser, pflanzliche Nahrung hat aber eine höhere Bedeutung als tierische. Sie fressen Samen, Knollen, Zwiebeln, Wurzeln und Getreide. Tierische Nahrung, vor allem Insekten, Schnecken, Tausendfüßer hat einen Anteil von ungefähr 12 % an ihrer Ernährung.
Zucht Geschichte
Das Perlhuhn stammt aus den nordafrikanischen Mittelmeerstaaten und Regionen südlich der Sahara. Das Helmperlhuhn wurde vom Menschen domestiziert. Bereits im alten Ägypten domestiziert. Phönizier, Griechen und später auch die Römer schätzten Perlhühner als besondere Delikatesse. Mit dem Niedergang des römischen Reiches verschwand das Perlhuhn vermutlich wieder aus Europa und wurde im 16. und 17. Jahrhundert von den Spaniern und Portugiesen neuerlich aus Nordafrika eingeführt und domestiziert. Über die Türkei gelangte das Perlhuhn dann nach Mitteleuropa und in den Alpenraum.
Brutverhalten
Das Landperlhuhn zeigt einen vergleichsweise guten Bruttrieb. Die Hühner verstecken die Eier und beginnen erst ab rund 30 Eiern mit dem Brüten. Die Brutdauer beträgt 26 bis 28 Tage. Wegen der starken Schale überstehen die Eier auch eine mehrtägige Brutunterbrechung.
Bücher
Meine Literatur
...könnte hier erscheinen!
Seltene Nutztiere der Alpen
Tiere, Menschen und 7000 Jahre Kulturlandschaft. Dieses reich illustrierte Standardwerk behandelt erstmals alle autochthonen Nutztierrassen des Alpenbogens.
alle autochthonen Nutztierrassen des Alpenbogens
umfassendes Kartenwerk
ausführlicher historischer Teil
Zuchtgeschichte und Gefährdungseinstufung
336 Seiten
durchgehend farbig bebildert
Günter Jaritz
ISBN 978-3-7025-0744-2
Verlag Anton Pustet